top of page


Infos und Termine
Telefon: (08461) 60 10 20
Termine NUR nach Vereinbarung
Haltung und Bewegung harmonisieren
Die Wirbelsäulentherapie nach Dorn ist eine sanfte Methode, die zur Behandlung von Beschwerden und Fehlstellungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. In nur wenigen Therapiesitzungen (im Durchschnitt 2 - 3 Sitzungen) werden Wirbel und Gelenke mit sanften und einfühlsamen Bewegungen in ihre ursprüngliche Position zurückgebracht.
Enspannung der Rückenmuskulatur
Bei Verspannungen und Beschwerden im Rückenbereich findet die von Rudolf Breuss entwickelte und gleichnamige Breuss-Massage seine Anwendung. Diese angenehme und wohltuende Rückenmassage bewirkt in den meisten Fällen eine deutliche Entspannung der kompletten Rückenmuskulatur. Gelenkfehlstellungen lassen sich danach zudem viel leichter korrigieren.
Einfluss auf die Psyche und innere Organe
Dieter Dorn entdeckte im Laufe seiner langjährigen Erfahrung mit seiner Methode, dass sich durch das Einrichten der Wirbelkörper sowohl innere Organe als auch die Psyche positiv beeinflussen lassen. So ist es mithilfe der Dorn-Methode möglich, nicht nur einen schmerzenden Rücken und schmerzende Gelenke zu behandeln, sondern gleichzeitig auch mit der sanften Korrektur der fehlgestellten Wirbelkörper einen Einfluss auf die inneren Organe und Organkreisläufe auszuüben.
Entlastung der Bandscheiben
Mit zunehmendem Alter nimmt für gewöhnlich die Körpergröße um einige Zentimeter ab. Man wird kleiner. Ursache hierfür ist u.a., dass die zwischen den jeweiligen Wirbelkörper liegenden Bandscheiben nach und nach an Höhe verlieren. Durch behutsame und sanfte Dehnung der Wirbelsäule wird der Dorntherapeut dafür sorgen, dass die Bandscheiben wieder an Höhe gewinnen können. Die Nervenaus- und Eintrittskanäle in und aus der Wirbelsäule weiten sich dadurch, was den Nervenbahnen wieder ihren benötigten Platz verschafft.
Wann zum Arzt?
Generell sind eine Massage nach Rudolf Breuss und/oder in Kombination mit Gelenkkorrekturen nach Dieter Dorn als Präventivmaßnahmen gedacht, um beispielsweise Rückenbeschwerden vorzubeugen. Bei bereits vorhandenen Symptomen ist eine Untersuchung und Diagnosestellung durch einen Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in unerlässlich. Sprechen Sie auch mit ihr/ihm über die Dorntherapie als Behandlungsmöglichkeit. Von meiner Seite kann und wird eine Diagnosestellung nicht erfolgen. Ich behalte mir vor, Kunden mit ungeklärter Symptomatik abzulehnen.
Anwendungsgebiete und Kontraindikationen
Die Methode Dorn eignet sich zur Behandlung von Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule. Auch Ausstrahlungen in Arme, Kopf und Beine sowie Schmerzen in einzelnen Gelenken können behandelt werden. Hinweise auf eine Wirbel- oder Gelenkblockade liefern Symptome wie Schmerzen, Kribbeln, Ziehen, Stechen oder Taubheit in den betroffenen Bereichen. Obwohl die Dorn-Methode zu den behutsamen und sanften Therapiemethoden gehört, gibt es Kontraindikationen.
Dazu gehören:
-
akute Verletzungen und Brüche
-
akute Entzündungen
-
Bandscheibenvorfälle
-
eine ausgeprägte Osteoporose (Knochenschwund)
-
Tumore
-
die entzündlich-rheumatische Erkrankung Morbus Bechterew
Der finanzielle Schmerz
Die Kosten einer Dorn-Therapie werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da es keinen gesicherten Wirkungsnachweis gibt, von den privaten Krankenversicherungen hingegen meist schon.
Ablauf der Behandlung nach Dorn-Breuss
Eine wichtige Rolle bei der Therapie nach Dorn spielt die Korrektur der Beinlängendifferenz. Deshalb wird zunächst überprüft, ob beide Beine die gleiche Länge aufweisen. Differenzen können die Stabilität und die Belastungsfähigkeit der Wirbelsäule, sowie der Hüft- und Kniegelenke negativ beeinflussen und v.a. zu Fehlbelastungen führen. Zeigt sich ein Unterschied in den Beinlängen, kann dies an einem erworbenen Becken-Schiefstand liegen. Dieser kann in vielen Fällen mithilfe spezieller Griffe behoben werden.
Im Anschluß folgt die sogenannte Breuß-Massage mit dem Ziel Verspannungen im Rückenbereich zu lösen. Es handelt sich dabei um eine energetische Massage des Rückens mit Johanniskraut-Öl. Eine Streckung der Wirbelsäule sorgt dabei für eine Entlastung der Bandscheiben der Wirbelsäule um ihnen mehr Raum zu geben und so zu ihrer Regeneration beizutragen.
Bei der folgenden Behandlung wird die Wirbelsäule Schritt für Schritt abgetastet und mögliche Fehlstellungen der einzelnen Wirbelkörper korrigiert. Der Patient unterstützt die Korrektur unter Anleitung mit bestimmten Bewegungen.
Eigenübungen
Am Ende der Behandlung erhält der Patient oft ein Merkblatt mit wichtigen Übungen, die er nach vorheriger Anleitung durch den Therapeuten zu Hause selbstständig absolvieren soll. Die regelmäßige Durchführung dieser Übungen spielt eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg.
bottom of page